Kontakt
-
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
Rheinstraße 75
64295 Darmstadt
Ansprechpartner
-
Dr. Matthias Enzmann
info@volksverschluesselung.de
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt vor Massenüberwachung, denn sie stellt sicher, dass nur Sender und Empfänger Nachrichten im Klartext lesen können. Obwohl es eine Vielzahl von Verschlüsselungslösungen gibt, werden diese bislang kaum genutzt. Hauptgrund hierfür ist, dass die Anwendung im Alltag für viele Menschen zu kompliziert ist. Mit der Volksverschlüsselung hat Fraunhofer SIT deshalb eine Initiative gestartet, um den Einsatz von Verschlüsselung in der breiten Bevölkerung zu etablieren.
Einer der Haupthinderungsgründe für eine Nutzung von Ende-zu-Ende- Verschlüsselung ist die Komplexität von Schlüsselbeantragung und -Management. Hauptziel der Volksverschlüsselung ist es deshalb, die Benutzerfreundlichkeit von Verschlüsselungstechnik zu verbessern. Um dies zu erreichen, sucht die Initiative Unterstützer aus Wirtschaft, Forschung und Politik, die sich aktiv beteiligen möchten.
Kostenloser Download zur Volksverschlüsselung
Einstellung des Volksverschlüsselungsdienstes
Der Volksverschlüsselungsdienst wird zum 31.1.2026 eingestellt. Wir bedanken uns herzlich bei allen Nutzerinnen und Nutzern.
Weiterlesen
Mobilgeräte als Lesegerät nutzen
Ab sofort können Mobilgeräte (SmartPhones, Tablets, etc.) mit NFC-Schnittstelle in Kombination mit der AusweisApp2 als Lesegerät für die Online-Ausweisfunktion genutzt werden.
Weiterlesen
Fragen zur Volksverschlüsselung
Weitergehende Fragen beantworten wir Ihnen gerne per E-Mail.
... für Anwender
Je mehr Menschen Verschlüsselungslösungen nutzen, desto höher ist die Sicherheit der Gesellschaft und der Schutz jedes einzelnen Teilnehmers vor unbefugter Überwachung. Die Volksverschlüsselungsinitiative hat das Ziel, Bürgerinnen und Bürgern eine sichere Ende-zu- Ende-Verschlüsselung für Dateien und Kommunikation zu bieten. Die Initiative möchte den Nutzern benutzerfreundliche und sichere Lösungen zur Verfügung stellen, die sich möglichst kostenlos nutzen lassen.
... für Partner
Ende-zu-Ende-Sicherheit schützt Unternehmen vor Wirtschaftsspionage und wirkt IT-basierten Angriffen entgegen. Die Volksverschlüsselung sucht Partner, welche die Initiative aktiv unterstützen. Unternehmen, Behörden und Verbänden bietet die Initiative dazu individuelle Beteiligungsmöglichkeiten, die Größe und Fähigkeiten des jeweiligen Partners berücksichtigen. Derzeit baut die Initiative ein Partnernetzwerk auf, das der Diskussion zwischen Experten und Anwender-Organisationen dient.
... für Entwickler
Um eine massenhafte Anwendung von Ende-zu-Ende-Sicherheit zu erreichen, fehlt es noch an benutzerfreundlichen Krypto- Lösungen und Verschlüsselungs- Infrastrukturen. Deshalb möchte die Volksverschlüsselung Entwickler stärker vernetzen. Die Initiative richtet sich gleichermaßen an Hersteller-Unternehmen wie an Open-Source-Projekte. Ziel ist die Identifizierung von sinnvollen Partnerschaften und die bessere Vernetzung innerhalb der Krypto-Community.
Der Volksverschlüsselungsdienst wird zum 31.1.2026 eingestellt. Wir bedanken uns herzlich bei allen Nutzerinnen und Nutzern, die in den vergangenen Jahren auf unsere Lösung zur sicheren E-Mail-Verschlüsselung gesetzt haben und bei allen Menschen und Organisationen, die das Projekt in den vergangenen Jahren unterstützt und getragen haben. Die Volksverschlüsselung war ein wichtiger Schritt, um Verschlüsselung einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Gemeinsam mit unseren Partnern konnten wir einen Beitrag dazu leisten, IT-Sicherheit in Deutschland einfacher und alltagstauglicher zu machen. Um unsere Ressourcen für neu zu entwickelnde zukunftsorientierte Sicherheitslösungen einsetzen zu können, haben wir uns entschieden, den Volksverschlüsselungsdienst nicht weiterzuführen.
Was bedeutet das für Nutzerinnen und Nutzer?